Hier werden die sogenannten Zeichnungen archiviert, die von den Brüdern der Loge verfasst und in einer rituellen Tempelarbeit vorgetragen werden.
Eine Zeichnung dient auf unseren Gästeabenden, bei denen Suchende eingeladen sind mit uns das angesetzte Thema zu diskutieren, als Ausgangspunkt der Unterhaltung. Ein jeder Interessierte kann – nach Anmeldung – an einem solchen Gesprächsabend teilnehmen.
Wir wünschen Inspiration und beschwingende Neugier beim Schmökern.
Zunächst einmal zum Begriff „Wahrheit“. Er ist im Lexikon nachzulesen: Wahrheit: Die Übereinstimmung der Erkenntnis mit ihrem Gegenstand. Da dieser stets ein bestimmter ist, kann die Übereinstimmung nur durch Vergleichung mit ihm, nicht aber nach allgemeinen Regeln erkannt werden. Daraus folgt, daß es kein allgemeines Kriterium der Wahrheit geben kann, das für alle Erkenntnisse ohne…
Wenn der Meister vom Stuhl am Ende einer freimaurerischen, rituellen Arbeit nach unserem Traditionsritual den 2. Aufseher fragt: „Wodurch soll sich der Freimaurer im Leben vor anderen Menschen auszeichnen?“, dann lautet die Antwort „Durch Aufrichtigkeit und Freundschaft gegen seine Brüder und durch einen vorbildlichen Lebenswandel“. Was heißt das nun? Im ersten Teil der Antwort wird…
In einem Freimaurerritual aus dem frühen 19. Jahrhundert ist die Rede von Hiram, der von seinen Bauarbeitern aus aller Herren Länder umgeben ist, und die auf ein Zeichen von ihm herankommen. Auf ein weiteres Zeichen wenden sie sich ihm zu. Dann hebt er den rechten Arm und zeichnet mit der offenen Hand eine horizontale Linie,…
Ein Vortrag im Rundfunk über die 1763 veröffentlichte „Abhandlung über die Toleranz“ von Voltaire regte mich an, über geschichtliche Daten von Toleranz und dem Gegensatz, der Intoleranz, zu suchen und nachzuforschen. Natürlich weiß ich, daß üeber dieses Thema viel geschrieben und diskutiert wurde, aber irgendwie begann und endete es immer mit Voltaire, Lessing und dem…
Ausgangspunkt für die nachfolgenden Überlegungen war ein Aufsatz in der Humanität Nr. 7 vom Oktober/November 1992 von Bruder Hans-Hermann Höhmann mit dem Titel „3 große Lichter – 3 goße Anstöße“ und ein diesem Aufsatz widersprechender Leserbrief in der Humanität Nr. 8 vom Dezember 1992 mit der Überschrift „Trojanische Pferde Ante Portas“ von Bruder Günter Wiemann.…
oder: Im Dunkel Licht In meiner Zeichnung möchte ich ein Thema aufgreifen, das für unsere heutige Gesellschaftsform, für unser Denken und unsere Weltauffassung noch ebenso konstitutiv ist wie ehedem: die Aufklärung und ihre verkürzte Form, die Rationalität. Ich will dies, wie es andere, berufenere Köpfe schon mit Beginn der Aufklärung getan haben, mit kritischen freimaurerischen…
Unruhe, Unzufriedenheit, ein zeitlich begrenztes Geschehen? Um die Hafenstraße ist es ruhiger geworden, aber Skinheads und neonazistische Erscheinungen und Neigungen Jugendlicher oder wirklich nur Jugendlicher?, lassen mich nachdenklich sein und gaben Anlanß zu dieser Zeichnung. Wo der Protest gegen das Bestehende, insbesondere gegen jede Art von behaupteter Autoritat heute aufflammt, richtet er sich fast immer…
Hoffnungen im Hinblick auf neuere Forschungsergebnisse Die Entwicklungsgeschichte der Menschheit ist nicht durch Humanität, sondern durch Aggresivität geprägt worden. Durch die explosionsartige Vermehrung des Menschen in der Neuzeit ist aber eine grundlegende Änderung seines Verhaltens notwendig. Wir Freimaurer bemühen uns im kleineren Kreise etwas Positives zu bewirken – in uns und um uns. Daß wir…
„Bei den freimaurerischen Arbeiten werden viele Zeichnungen aufgelegt, dabei werden viele gute Gedankengänge vorgetragen. Leider wirken diese nicht viel länger nach als die rhetorischen Höhepunkte einer besseren Sonntagspredigt… “ In der Hoffnung, daß dieser Satz von Bruder Alfons W. nicht immer stimmt, lege ich diese Zeichnung auf. Bei Durchsicht der vielen guten Arbeiten der letzten…
Anmerkung: Es gibt von Lessing kein 6. Gespräch „Ernst und Falk, Gespräche für Freymäurer“, noch wird ein solches vermißt. Dieses 6. Gespräch ist Lessings Gesprächen 1-5 nachempfunden. ERNST UND FALK, GESPRÄCHE FÜR FREYMÄURER VORREDE EINES DRITTEN: Vor einiger Zeit fiel mir in einem Antiquariat eine alte vergilbte Schrift in die Hände, die mit „Ernst…
Weisheit leite den Bau, Stärke führe ihn aus und Schönheit vollende ihn! Für mich sind es erhabene Worte, die in keinem anderen außer dem freimaurerischen Ritus, wie mir bekannt ist, so fest und unverrückbar verankert sind. Manchmal scheinen sie mir wie ein Ruf, wie eine Beschwörung zu klingen, so daß ich im stillen die Worte…
Aus alten Zeiten, als man in Ostfriesland noch Latein konnte, ist der Spruch überliefert: „Deus mare, Friso litora fecit!“ Zu deutsch: „Gott schuf das Meer, der Friese baute die Deiche.“ Damit ist der Gegensatz angesprochen, der das Thema dieses Vortrags ist: Einerseits das Meer, das Leben, die Natur; andererseits der Mensch in seinem Drange, sich…
In unserer Bauhütte fragt der Meister vom Stuhl am Ende einer Traditionsarbeit den 2. Aufseher mit rituellem Ernst: „Woran arbeitest Du als Freimaurer?“ Und dieser antwortet, wie es geschrieben steht: „Am rauhen Stein, dem Sinnbild der Unvollkommenheit des Menschen.“ Frage und Antwort haben ihren tiefen Sinn und drücken symbolisch aus, was Freimaurerei im wesentlichen ist,…
Die Geschichte des Freimaurerbundes ist eng mit der Geschichte der Philosophie verknüpft. Für unsere heutige moderne Zeit leitet diese sich aus der kosmologischen Naturphilosophie von Kopernikus, Galilei und Kepler, aus der theosophischen Naturphilosophie von Jakob Böhme, aus den Lehren der großen Programmatiker Montaigne, Giordano Bruno und Francis Bacon und aus den konstruktiven Systemen von René…
Esoterik ist das Thema meiner heutigen Zeichnung. Es geht mir dabei nicht darum, das weite Feld esoterischer Lehre oder esoterischen Wissens zu erschließen oder auch nur annähernd auszuleuchten. Ziel dieser Arbeit ist es vielmehr, eine zutreffende, umfassende und verständliche Definition des Begriffes ‚Esoterik‘ zu finden, seinen Sinn sowie seinen Geltungs- und seinen Wirkungsbereich zu umreißen…
Eine „Freimaurer Zeichnung“, auch bekannt als Bauriss oder Baustück, ist eine schriftliche Ausarbeitung oder symbolische Bezeichnung für einen Vortrag, die von Mitgliedern der Freimaurer-Logen erstellt wird, um den Bau (im übertragenen Sinne) am Tempel der Humanität zu fördern. Diese Zeichnungen werden während ritueller Arbeiten im Tempel oder bei Vorträgen auf einem Gästeabend präsentiert. Der Inhalt einer solchen Zeichnung wird vom Mitglied frei gewählt und kann verschiedene Themen umfassen. Die Begriffe „Bauriss“ und „Baustück“ stammen aus dem Bauwesen und symbolisieren entweder die zeichnerische Anleitung für Bauarbeiten oder den individuellen Beitrag jedes Mitglieds zum Gesamtbauwerk. Im Laufe seines Lebens als Freimaurer muss ein Bruder mindestens zweimal eine Zeichnung „auflegen“ bevor er zum Gesellen befördert, oder zum Meister erhoben wird.
Bei den freimaurerischen Arbeiten werden viele Zeichnungen aufgelegt, dabei werden viele gute Gedankengänge vorgetragen: Leider wirken diese nicht viel länger nach als die rhetorischen Höhepunkte einer besseren Sonntagspredigt. […] Im jeweiligen Logenarchiv liegen sie danach sicherer und ruhiger begraben als die stofflichen Reste eines Ramses in einer Pyramide. Meine Loge, die Bauhütte „am rauhen Stein“ macht hierin keine Ausnahme, wenn auch eine pseudo philosophische Diskussion das Begräbnis um einige Tage verzögert.
Bruder Alfons W. Zeichnung „Reminiszensen“ 1972