-
Der freimaurerische Spitzhammer als symbolisches Werkzeug zur Selbsterkenntnis
Die Freimaurerei betrachtet den Spitzhammer als Sinnbild für die individuelle Entwicklung, während der unbehauene Stein die unvollkommene Natur des Menschen repräsentiert. Die zentrale Frage, ob die eigene Individualität für einen makellosen Tempel geopfert oder bewusst integriert werden soll, regt zu einer tiefgründigen Reflexion an. Der Prozess der Selbsterkenntnis wird als fortwährender Weg der Selbstverbesserung verstanden.…
-
Da ich mich durch die freie Wahl meiner Brüder im Osten befinde …
Ehrwürdiger Meister, geliebte Brüder alle, meine Zeichnung basiert auf dem folgenden Teil unseres Rituals, „Da ich mich durch die freie Wahl meiner Brüder im Osten befinde …“. Dieser Satz enthält hauptsächlich zwei Aussagen. Zum einen ist die erste Aussage, dass die Position des Meisters vom Stuhl durch eine freie Wahl bestimmt werden soll. Dies ist…
-
Ein rauher Stein
Ehrwürdiger Meister, geliebte Brüder, lange habe ich überlegt, zu welchem Thema ich meine erste Zeichnung halten möchte. Ein maurerisches Thema hat mich immer gereizt, aber gerade als Lehrling ist das Wissen und die Vielfalt der maurerischen Symbole noch sehr begrenzt. Nach der Diskussion an der weissen Tafel einer Instruktionsloge war mir klar, welches mein Thema…
-
Die Gretchenfrage an die Freimaurerei
„Nun sag, wie hast Du’s mit der Religion?“ ist die Frage, die das Gretchen in Goethes Drama dem Titelhelden Faust stellt. Sie will ihn zu einem Bekenntnis bewegen, daß dieser aber weder geben will noch geben kann. So windet er sich mit rethorischen Gegenfragen heraus. Der eine oder andere unter uns mag die Frage nach dem religiösen Bekenntnis und dem…
-
Was ist Aufklärung
Auftakt Heute möchte ich mich mit der intellektuellen Bewegung der Aufklärung beschäftigen und euch näherbringen, warum ich sie besonders als Freimaurer schätze. Im englischen Sprachraum heißt sie Enlightenment und die Franzosen nennen sie Les Lumières – über die Sprachgrenzen hinweg scheint dieser intellektuellen Bewegung eine Lichtmetapher zugrunde zu liegen, die ein Versprechen zu verkörpern scheint,…
-
Symbolik und Wahrnehmung
Die menschliche Wahrnehmung ist sehr begrenzt. Über seine Sinne nimmt der Mensch seine unmittelbare Umwelt wahr. Hierbei schon unterscheidet er sich zum Teil von anderen Lebewesen. So hat der Mensch nicht die Fähigkeit Ultraschall wahrzunehmen so wie die Fledermäuse, oder Niedrigfrequenzschall wie die Elefanten, oder etwa Elektrische Felder wie es zum Beispiel Haie und Zitteraalekönnen.…
-
Was verändert die Welt und was den Menschen?
Je mehr der Mensch für sich wirkt, desto mehr bildet er sich für die Gemeinschaft. Je größer die Gemeinschaft und der Zwang, desto leichter wird er zum billigen Werkzeug. – Wilhelm von Humboldt – Was verändert die Welt und was den Menschen? „Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und zunehmender Bewunderung und Ehrfurcht,…
-
Morgenlandfahrer und Freimaurer
Freimaurerische Motive in Werk und Gedankengut Hermann Hesses Mit seiner Aufnahme in unseren Bruderbund der Freimaurer hat sich der Neophyt einer Gemeinschaft von Suchenden angeschlossen, deren ideelles Streben dahin gerichtet ist, in engem brüderlichen Austausch an der eigenen ethisch-sittlichen Vervollkommnung zu arbeiten. Während des Aufnahmerituals wird der Suchende angehalten, Wahrheiten in seinem Inneren zu reflektieren…
-
Der Maßstab
Symbole sind nicht nur ein wesentlicher Bestandteil und Werkzeuge freimaurerischer Arbeit, sondern sie sind Allgemeingut der Menschheit und gehören seit eh und je zum geistigen und kulturellen Leben aller Völker. Von ihnen und besonders vom Symbol des Maßstabs soll heute die Rede sein. Symbole sind Sinnbilder und führen ins Weitläufige, im Gegensatz zu den Begriffen,…