-
… seid wachsam auf euch selbst!
heißt es in unserem Ritual. Es lohnt sich zu fragen, wie man diesen Satz eigentlich mit Leben füllen will. Je nach Lebenssituation und persönlichen Präferenzen wird sich jeder von uns darauf eine andere Antwort zurechtgelegt haben. Man kann zum Beispiel im erweiterten Sinne der eigenen Daseinsvorsorge auf eine gesunde Ernährung achten und Sport treiben, vorsichtig…
-
Der freimaurerische Spitzhammer als symbolisches Werkzeug zur Selbsterkenntnis
Die Freimaurerei betrachtet den Spitzhammer als Sinnbild für die individuelle Entwicklung, während der unbehauene Stein die unvollkommene Natur des Menschen repräsentiert. Die zentrale Frage, ob die eigene Individualität für einen makellosen Tempel geopfert oder bewusst integriert werden soll, regt zu einer tiefgründigen Reflexion an. Der Prozess der Selbsterkenntnis wird als fortwährender Weg der Selbstverbesserung verstanden.…
-
Zwischen Falsch und Richtig
Diese Zeichnung beschäftigt sich mit dem Thema „Erkenne dich selbst!“. Sie ist eine Erzählung, basiert auf mehreren autobiographischen Episoden, die zeitlich und emotional geringfügig angepasst wurden. Es war ein Morgen in Juni, und die Sonne schien durch die Spitzen der Bäume und beleuchtete einen kleinen Pfad, der in den Wald führte. Der Wald sah…
-
Gedanken zum Jahreswechsel
Lieber Brr.: In den kommenden Tagen stehen Weihnachten und die Tage zwischen den Jahren auf dem Plan. Typischerweise ist jetzt der Zeitpunkt, besinnliche Geschichten zu erzählen um für mystisch nachdenklich stimmende Gedanken zu sorgen. Meist finden wir in dieser Zeit mehr Gelegenheit als in den übrigen Tagen des Jahres, einmal auf uns selber zu achten…
-
Der Mörtel des Tempelbaus
Menschenliebe, Toleranz und Brüderlichkeit sind der Mörtel des Tempelbaus Diese Zeichnung beschäftigt sich mit: Mörtel Für mich eine der tiefsten Metaphern unserer Bruderschaft. Mörtel hat es leider nie in die Top 10 Liga als Symbol auf den Teppich geschafft. Was ich persönlich sehr schade finde, und ich hoffe, dass es nur seiner Abbildungskraft geschuldet ist.…
-
Das verlorene Wort
Dieser Text erzählt am Beispiel einer Radierung Paul Klees von der Schwierigkeit, welche es den Menschen bereitet, sich aus den Niederungen des Alltags in philosophische Höhen zu erheben.
-
Da ich aber ansah all meine Werke und all meine Mühe…
Mensch werde wesentlich, so lautet das Jahresthema unserer Loge. Soll das nun als Aufforderung zum Nachdenken und einer daraus resultierenden Änderung zum „Wesentlichen“ gemeint sein? Jener der diese Aussage in den Imperativ gesetzt hat, musste sich seiner Sache sehr sicher sein. Aus der Sicht des Freimaurers erahne ich natürlich was beabsichtigt sein könnte. „Mensch sei…
-
Im Spiegel wohnen – Gedanken zu Heiner Müllers Bildbeschreibung
Vor etwa 25 Jahren hörte ich im Radio eine Art Hörspiel. Es handelte sich um den Text BILDBESCHREIBUNG von Heiner Müller. Diese längst verflossene vielleicht halbe Stunde ist mir nicht nur im Gedächtnis hängen geblieben. Sie hat mich im Laufe der Jahre immer wieder angeregt und inspiriert, vielleicht sogar geprägt. Leider gibt es keine erwerbbaren…
-
Symbolik und Wahrnehmung
Die menschliche Wahrnehmung ist sehr begrenzt. Über seine Sinne nimmt der Mensch seine unmittelbare Umwelt wahr. Hierbei schon unterscheidet er sich zum Teil von anderen Lebewesen. So hat der Mensch nicht die Fähigkeit Ultraschall wahrzunehmen so wie die Fledermäuse, oder Niedrigfrequenzschall wie die Elefanten, oder etwa Elektrische Felder wie es zum Beispiel Haie und Zitteraalekönnen.…
-
Die großen Fragen des Lebens
Ehrwürdiger Meister, meine lieben Brüder, ich möchte euch heute von meinen Gedanken erzählen – davon, woher ich komme, wer ich bin und wohin ich gehe. Und wenn nun der eine oder andere von euch hofft, endlich die Wahrheit zu erfahren, dann muss ich ihn leider enttäuschen. Nicht, dass ich sie nicht wüsste, die Wahrheit, aber aus Sicherheitsgründen habe…
-
Was kann ich wissen?
Ein Essay über die Möglichkeiten der Erkenntnis I. Es begann mit einer Suche. Fragen stiegen auf, wie Luftblasen. Große Fragen – wartend auf große Antworten. Ein unstillbarer Durst, ließ meinen Verstand nicht zur Ruhe kommen. Sehnsucht nach dem großen Geheimnis. Schon früh machte ich mich auf den Weg. Ich wählte den Weg des Verstandes, den…
-
Zeit
I. Zeitpunkte 07.40 Uhr, in 20 Minuten müssen wir in der Schule sein, schnell, schnell, schnell, Schuhe an, Mütze an, raus, raus, raus, Tunnelblick, ich sehr nur wie die Zeit vergeht im Sekundentakt, ein Wettrennen. 19.04 Uhr, Dienstag Abend, am Gate. Ich bin hier, im Jetzt, warte, bin entspannt. Halbe Stunde Verspätung? Egal. Am Strand.…
-
Angst und Mäßigung
1. Ich glaube, daß der Mensch sich ändern kann, und daß er kein Sklave seiner Anlagen und Ängste sein muß. Ich glaube, daß es meine Aufgabe als Mensch und Freimaurer ist, Vollkommenheit und Vollständigkeit anzustreben. Ich glaube, daß die Suche nach Wahrheit meine Pflicht, die Erkenntnis von Unwahrheit meine Möglichkeit, die Erkenntnis von Wahrheit mein…
-
Erkenne Dich selbst – aber wie?
I „Erkenne Dich selbst!“ Ich frage mich oft, wenn ich diese Worte höre, wie ich das denn machen soll. Das Ritual gibt uns viele Hinweise auf Selbsterkenntnis, ich werde später noch darauf eingehen. Auch gibt es philosophische und andere Literatur, die sich mit dem Thema beschäftigt. Und doch: Wonach soll ich denn schauen, wenn ich…
-
Gedanken über die freimaurerische Arbeit am rauhen Stein
Heute möchte ich zu Euch sprechen über ein Thema, das für diese Loge von besonderer Symbolkraft ist: über den rauhen Stein. Dabei werde ich versuchen, möglichst viele abstrakte Thesen aufzustellen, kann und werde aber für konkrete Beispiele natürlich nur auf mein eigenes Erleben zurückgreifen. Unsere Loge nennt sich programmatisch „Am Rauhen Stein“, ich lege eine…