• Freimaurer Hamburg

  • Freimaurer Hamburg
  • Gästeabende
  • Zeichnungen & Vorträge
  • Termine / Arbeitsplan
  • Freimaurerei
  • Kontakt

Kunst

  • „Ritual und Zeit“ oder „Wozu braucht Freimaurerei ein Ritual?“

    Dieser Text beschäftigt sich mit der Natur und der Notwendigkeit von Ritualen.

    September 15, 2016
  • Das verlorene Wort

    Dieser Text erzählt am Beispiel einer Radierung Paul Klees von der Schwierigkeit, welche es den Menschen bereitet, sich aus den Niederungen des Alltags in philosophische Höhen zu erheben.

    Januar 29, 2016
  • Im Spiegel wohnen – Gedanken zu Heiner Müllers Bildbeschreibung

    Vor etwa 25 Jahren hörte ich im Radio eine Art Hörspiel. Es handelte sich um den Text BILDBESCHREIBUNG von Heiner Müller. Diese längst verflossene vielleicht halbe Stunde ist mir nicht nur im Gedächtnis hängen geblieben. Sie hat mich im Laufe der Jahre immer wieder angeregt und inspiriert, vielleicht sogar geprägt. Leider gibt es keine erwerbbaren…

    November 20, 2014
  • Die heilende Wirkung des Insellebens im Nirgendland

    Freimaurer bauen sich eine Welt in der Welt. Eine Welt, die durch ihre Protagonisten mit dem „realen“ Leben verbunden ist. Doch innerhalb des freimaurerischen Universums herrschen eigene Gesetze. Die Loge mag manchmal als Utopia von anderen belächelt werden. Doch ihre Bewohner kennen die befreiende Wirkung der gedanklichen Fernreisen. Im weiteren Verlauf des Textes soll der…

    März 29, 2003
  • Morgenlandfahrer und Freimaurer

    Freimaurerische Motive in Werk und Gedankengut Hermann Hesses Mit seiner Aufnahme in unseren Bruderbund der Freimaurer hat sich der Neophyt einer Gemeinschaft von Suchenden angeschlossen, deren ideelles Streben dahin gerichtet ist, in engem brüderlichen Austausch an der eigenen ethisch-sittlichen Vervollkommnung zu arbeiten. Während des Aufnahmerituals wird der Suchende angehalten, Wahrheiten in seinem Inneren zu reflektieren…

    September 21, 2000
  • Richard Wagner – sein Leben und seine Werke

    Richard Wagner wird am 22. Mai 1813 als neuntes Kind des Gerichtsangestellten am Stadtgericht Leipzig und Freimaurers Friedrich Wilhelm Wagner und seiner Ehefrau Johanna geboren. Bereits sechs Monate später verliert Richard Wagner seinen Vater, der an den Folgen einer Verletzung verstirbt, die er sich während seiner Teilnahme an der Völkerschlacht bei Leipzig zugezogen hat. Richard…

    Februar 6, 1998
  • Der geniale Mensch

    Verzeiht! Es ist ein groß Ergetzen sich in den Geist der Zeiten zu versetzen zu schauen, wie vor uns ein weiser Mann gedacht und wie wirs dann zuletzt soweit gebracht. Diese Worte sagt Wagner zum Faust am Abend vor dem Osterspaziergang. Ich habe diese Einleitung deswegen gewählt, weil erstens Goethe als Beginn eines Vortrages nie…

    November 27, 1997
  • Ernst und Falk – sechstes Gespräch

    Anmerkung: Es gibt von Lessing kein 6. Gespräch „Ernst und Falk, Gespräche für Freymäurer“, noch wird ein solches vermißt. Dieses 6. Gespräch ist Lessings Gesprächen 1-5 nachempfunden. ERNST UND FALK, GESPRÄCHE FÜR FREYMÄURER   VORREDE EINES DRITTEN: Vor einiger Zeit fiel mir in einem Antiquariat eine alte vergilbte Schrift in die Hände, die mit „Ernst…

    Februar 7, 1991
  • Humor ist, wenn man …

    Ältere Illustrierte und Zeitschriften hatten früher eine Ecke für Kindermund, Militärhumoresken, Schwiegermutterwitze und ähnlich Bärtiges. Darüber stand zumeist „Humor“, obwohl es ehrlich und treffender „Witzecke“ hätte heißen müssen. Denn gerade mit Humor hatten diese flachen Scherze nichts zu tun. Genauso wenig hat es mit Humor zu tun, wenn sich etwa Onkel Emil neben die Bowle…

    Dezember 3, 1987
  • Nathan der Weise

    Als ich vor einiger Zeit die Lessing – Biographie von Dieter Hildebrandt las, – Lessing, Biographie einer Emanzipation, Verlag Ullstein, 1982 – da kam ich an eine Stelle, welche mich stutzig machte. Sie lautet: „Denn der „Nathan“ hat ja seine große Stelle, beinah eine Arie, eine Baritonpartie der Vernunft, und angenehme und rührende Schauer laufen…

    April 10, 1985
  • Kunst

    Bis zum Mittelalter wurden die Grammatik, die Dialektik, die Rhetorik, die Arithmetik, Geometrie, Musik und die Astronomie als die sieben freien Künste, artes liberales, als das Nonplusultra in der Kunst angesehen. Heute, ausgehend von der Renaissance Italiens im 14. Jahrhundert, zählen zur Kunst einmal die bildenden Künste, wie Malerei, Plastik, Graphik und als Anhängsel auch…

    September 29, 1981
  • Die Zauberflöte – die Freimaureroper

    Gemeinhin wird die „Zauberflöte“ als eine Verherrlichung der Ideale des Freimaurerbundes angesehen. So ist in ihr eine Fülle von freimaurerischem Gedankengut enthalten, und es lohnt schon der Mühe, sich einmal damit zu beschäftigen und zu untersuchen, inwieweit das zutrifft. Wir wissen, daß Mozart Freimaurer war. Aber ein Mann, der entscheidend an der Gestaltung der Oper…

    Juni 3, 1965

Freimaurerloge Hamburg: Interesse und Teilnahme

Interessierte, Gäste und Suchende – wie wir sie nennen – sind herzlich willkommen. Die Freimaurerloge „Am Rauhen Stein“ empfindet sie als Bereicherung und als Chance, neue Perspektiven und Wege zur Vervollkommnung des rauen Steins zu finden. Wenn Sie mehr über die Freimaurerei und die Geschichte der Freimaurerloge in Hamburg erfahren möchten, sind Sie herzlich eingeladen, einen Gästeabend zu besuchen.

Freimaurer Gästeabend besuchen…

Kontakt:
web@loge-arst.de

Adresse:
Logenhaus der Johannislogen
Moorweidenstraße 36
20146 Hamburg

Gerechte und vollkommene Johannisloge
Am Rauhen Stein

im Orient Hamburg, unter der Verfassung der
Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland e.V. (AfuaMvD),
im Verband der Vereinigten Großlogen von Deutschland (VGLvD),
Bruderschaft der Freimaurer.

  • Freimaurer Hamburg

  • Freimaurer Hamburg
  • Gästeabende
  • Zeichnungen & Vorträge
  • Termine / Arbeitsplan
  • Freimaurerei
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutzerklärung
  • Kontakt

Made with ❤ Freimaurerei in Hamburg © Loge Am rauhen Stein 2023

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst, können Funktionen beeinträchtigt werden. Hier kannst du deine Einstellungen verwalten.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}