-
Was soll ich tun?
Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Ausgehend von diesen drei Fragen hatte Kant in der „Kritik der reinen Vernunft“ 1781 seine Philosophie der Aufklärung entwickelt. Später ergänzte er sie um die vierte Frage Was ist der Mensch?. Ich möchte heute einige Gedanken der zweiten Frage widmen: Was soll ich…
-
Die Gretchenfrage an die Freimaurerei
„Nun sag, wie hast Du’s mit der Religion?“ ist die Frage, die das Gretchen in Goethes Drama dem Titelhelden Faust stellt. Sie will ihn zu einem Bekenntnis bewegen, daß dieser aber weder geben will noch geben kann. So windet er sich mit rethorischen Gegenfragen heraus. Der eine oder andere unter uns mag die Frage nach dem religiösen Bekenntnis und dem…
-
Die menschliche Pflicht, die maurerische Pflicht
Dasein ist Pflicht, und wär´s nur ein Augenblick! Wurdet ihr danach gefragt, ob ihr geboren werden wolltet? Sicherlich nicht. Könnt ihr Euch erinnern, ab wann ihr angefangen habt zu existieren? Mehr oder weniger… nicht so ganz. Die ersten Erinnerungen eines Menschs sind stark geprägt von Zwang, Gehorsamkeit und Pflichten. Tue dies und tue jenes nicht.…
-
Das Wesentliche im ständigen Kampf mit der Entropie
Zeit Mensch werde wesentlich. Das ist beruhigend, dass ich noch nicht wesentlich sein muss, sondern in Zukunft wesentlich sein soll und mich noch auf dem Weg dorthin befinde. Ich bewege mich also in eine Richtung. Wie erkenne ich denn, ob mein Weg in der Zeit, den ich eingeschlagen habe ins Wesentliche führt ? Die Zeit…
-
John Rawls – Theorie der Gerechtigkeit
Wie sollen Einkommen und Reichtum, Macht und Möglichkeiten verteilt werden? Welche Prinzipien sollen zur Anwendung kommen? Mit seinem 1970 erschienenen Werk „Eine Theorie der Gerechtigkeit“ liefert Rawls eine umfassende politische Philosophie voller Antworten auf diese Frage. Laut Rawls soll die Verteilung Gerechtigkeitsgrundsätzen folgen. Diese werden am Besten aus einem hypothetischen Gesellschaftsvertrag hergeleitet. Die Bedingungen dieses…
-
Die großen Fragen des Lebens
Ehrwürdiger Meister, meine lieben Brüder, ich möchte euch heute von meinen Gedanken erzählen – davon, woher ich komme, wer ich bin und wohin ich gehe. Und wenn nun der eine oder andere von euch hofft, endlich die Wahrheit zu erfahren, dann muss ich ihn leider enttäuschen. Nicht, dass ich sie nicht wüsste, die Wahrheit, aber aus Sicherheitsgründen habe…
-
Mein persönlicher Weg in die Freimaurerei
Das erste Mal hörte ich den Begriff „Freimaurer“ bzw. „Freemason“ im Alter von 16 Jahren. Ich befand mich zu der Zeit in Süd Afrika und war zu Besuch bei einer britischen Familie. Bei einem Grillfest wurde das Thema „Freemasons“ angesprochen und erörtert. Sowohl der Begriff als auch die Existenz einer solchen Bruderschaft war mir bis…
-
Denk ich an Deutschland, ach…
Von der Vergangenheitsbewältigung zur Vergangenheitsüberwältigung?Bekenntnisse aus der Generation der 30jährigen –Über den schwierigen Umgang mit deutscher Geschichte Von der Vergangenheitsbewältigung zur Vergangenheitsüberwältigung?Bekenntnisse aus der Generation der 30jährigen –Über den schwierigen Umgang mit deutscher Geschichte Wolfgang Borchert (Fußnote 1) Das von uns Freimaurern so hochgeschätzte „Erkenne Dich selbst„, liebe Brüder, beinhaltet ein ganzes Paket bedeutsamer und…
-
Freimaurerei und Egoismus
– oder – warum ein Freimaurer auch ein Egoist sein sollte Ja. liebe Brüder, Ihr habt Euch nicht verhört. Ich will mit meiner Zeichnung zur Diskussion stellen, ob wir als Freimaurer die Kunst, ein Egoist zu sein, – und glaubt mir, es ist eine Kunst, ein rechter Egoist zu sein – nicht erlernen oder zumindest…
-
Über die Kraft des Denkens und Glaubens
Dieses Thema habe ich mir ausgesucht, weil ich es für so wichtig halte, daß sich ein Bruder, ja jeder Mensch, mit ihm beschäftigen kann und sollte. Ich möchte den Versuch machen, euch aufzuzeigen, wie Denken und Glauben euer Leben beeinflussen, und welche Möglichkeiten jeder hat, darauf Einfluß zu nehmen. Euer Verständnis, daß dieses gewaltige Thema…
-
Tierschutz – eine Aufgabe des Freimaurers?
Nach § 11b Tierschutzgesetz (TschG) ist es verboten, Wirbeltiere zu züchten oder durch bio- oder gentechnische Maßnahmen zu verändern, wenn damit gerechnet werden muß, daß bei der Nachzucht den bio- oder gentechnisch veränderten Tieren selbst oder deren Nachkommen erblich bedingt Körperteile oder Organe für den artgemäßen Gebrauch fehlen, untauglich oder ungestaltet sind und hierduch Schmerzen,…
-
Humanität und Freimaurerei
Hoffnungen im Hinblick auf neuere Forschungsergebnisse Die Entwicklungsgeschichte der Menschheit ist nicht durch Humanität, sondern durch Aggresivität geprägt worden. Durch die explosionsartige Vermehrung des Menschen in der Neuzeit ist aber eine grundlegende Änderung seines Verhaltens notwendig. Wir Freimaurer bemühen uns im kleineren Kreise etwas Positives zu bewirken – in uns und um uns. Daß wir…
-
Nathan der Weise
Als ich vor einiger Zeit die Lessing – Biographie von Dieter Hildebrandt las, – Lessing, Biographie einer Emanzipation, Verlag Ullstein, 1982 – da kam ich an eine Stelle, welche mich stutzig machte. Sie lautet: „Denn der „Nathan“ hat ja seine große Stelle, beinah eine Arie, eine Baritonpartie der Vernunft, und angenehme und rührende Schauer laufen…
-
Die eigene Meinung
Wie in allen demokratischen Staaten ist in Deutschland die freie Äußerung der eigenen Meinung verfassungsrechtlich geschützt. in Artikel 5 unseres Grundgesetzes heißt es: „Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten.“ Das ist nicht selbstverständlich, wie ein…
-
Gruppen und Massen
In einer Loge wie dieser, die sich den elitären Anspruch gibt, ein Zusammenschluß von Individualisten zu sein, soll der Versuch erlaubt sein, dem Phänomen der Masse, der Gruppe und ihrer Dynamik nachzuspüren. Das DTV-Lexikon definiert eine Gruppe als „eine Mehrzahl von Menschen, die als Einheit handeln, weil sie sich von Aufgaben und einer Lage gemeinsam…