-
Die Deckung der Loge
Ehrwürdiger Meister, geliebte Brüder,das Thema meiner Zeichnung ist: Die Deckung der Loge. Dies ist meine erste Zeichnung. Dementsprechend hat die Identifizierung des Themas, über das ich heute diese Zeichnung halte, Recht lange Zeit gedauert. Zeit, in der ich klar schärfen konnte, worum es für mich bei diesem Zeichnung geht. Die sehr schöne und eindrucksvolle &…
-
Die Gretchenfrage an die Freimaurerei
„Nun sag, wie hast Du’s mit der Religion?“ ist die Frage, die das Gretchen in Goethes Drama dem Titelhelden Faust stellt. Sie will ihn zu einem Bekenntnis bewegen, daß dieser aber weder geben will noch geben kann. So windet er sich mit rethorischen Gegenfragen heraus. Der eine oder andere unter uns mag die Frage nach dem religiösen Bekenntnis und dem…
-
Freimaurei und Ordnung
Abhandlung zur „Studie über die alten Pflichten“ von Br. Bernhard Beyer Unser heutiges Oberthema lautet „Freimaurerei und Ordnung“, und wer nun eine Aufzählung darüber erwartet, wie Freimaurer sich anzusprechen haben, wie sie sich in geöffneter Loge oder in Anwesenheit von Nichtfreimaurern im Einzelnen zu verhalten haben, wird enttäuscht werden. Das ist alles nachzulesen und bedarf…
-
Freimaurerei: Rückblick und Ausblick
Die Geschichte des Freimaurerbundes ist eng mit der Geschichte der Philosophie verknüpft. Für unsere heutige moderne Zeit leitet diese sich aus der kosmologischen Naturphilosophie von Kopernikus, Galilei und Kepler, aus der theosophischen Naturphilosophie von Jakob Böhme, aus den Lehren der großen Programmatiker Montaigne, Giordano Bruno und Francis Bacon und aus den konstruktiven Systemen von René…
-
Die Basic Principles
Vorbemerkung: Die Basic Principles wurden 1989 von der UGL von England neu gefaßt. Die Verbindlichkeit des Gottesbegriffes wurde dabei geändert. Hieß es in der Fassung von 1929 „Der Glaube an den Großen Baumeister aller Welten und seinen geoffenbarten Willen muß die notwendige Voraussetzung der Mitgliedschaft sein“, so lautet die Neufassung: „Freimaurer … müssen an ein…
-
Ein Suchender
Anmerkung: Eine selbstkritische Zeichnung, die verdeutlicht, daß der Bruder nach der Aufnahme in den Freimaurerbund keinen „Königsweg“ vor sich hat, sondern beharrlich, unterstützt von seinen Brüdern, an seinem „Rauhen Stein“ arbeiten muß. Diese beharrliche Arbeit am „Rauhen Stein“ wird für das ganze Maurerleben fortzusetzen sein. Die Aufnahme selbst ist im Freimaurerleben das zentrale Erlebnis, welches…
-
Vom freimaurerischen Auftrag in der Geschichte
Das Thema hört sich zunächst an wie ein Ladenhüter aus der freimaurerischen Mottenkiste. Trotzdem ist es das Anschlagen eines Themas, das sich um die Fragen dreht: Wodurch konnte die Freimaurerei sich über die ganze Welt ausbreiten? Wodurch konnte sie mehr als 250 Jahre überdauern? Wodurch wird sie weiterleben können? Der Tätigkeitsbereich der mittelalterlichen Bauhütte beginnt…